Keramiksymposium

Hier der Katalog zum Download katalog 2018

NEWS
Auf Grund von Covid19 wird das nächste Keramiksymposium Gmunden erst 2022 stattfinden. Nähere Infos folgen in Kürze.

Stationen der Wanderausstellung
Venues für the travelling exhibition

Österreich / Austria
13. Oktober – 4. November 2018
K-Hof Kammerhof Museum Gmunden
www.k-hof.at

Österreich / Austria
24. Mai – 7. Oktober 2019
LAUFEN INNOVATION HUB an der Marienstiege,
1010 Wien
www.laufen.com

Österreich / Austria
17. Jänner – -28. Februar 2020
Galerie Scharmüller, Fornach
www.schwarmueller-art.at

Deutschland / Germany
(5. April – 7. Juni 2020) aufgrund von Covid19 verschoben
Keramikmuseum Westerwald/Höhr-Grenzhausen
www.keramikmuseum.de

Italien / Italy
(4. September – 2. Oktober 2020) aufgrund von Covid19 verschoben
Museo Carlo Zauli Faenza
www.museozauli.it

Frankreich / France
(November 2020 – März 2021) aufgrund von Covid19 verschoben
Museum La Piscine Roubaix
www.roubaix-lapiscine.com

 

Teilnehmer Keramiksymposium 2018

Beate Gatschelhofer (Österreich)

Jonathan Keep (United Kingdom)

Helene Kirchmair (Österreich)

Yara Lettenbichler (Österreich)

Héléne Loussier (Frankreich)

Annette Lucks (Deutschland)

Aino Nebel (Deutschland)

Tomasz Niedziólka (Polen)

Brigitte Penicaud (Frankreich)

Gmunden ist für fünf Wochen Laboratorium
für zeitgenössische Keramikkunst aus ganz Europa

55 Jahre nach dem ersten internationalen „Sommerseminar“ des Keramikkunst-Pioniers Prof. Kurt Ohnsorg  ist Gmunden heuer neuerlich Schauplatz eines Keramik-Symposiums mit zehn Künstlerinnen und Künstlern aus sieben Ländern. Gemeinsam arbeiten, einander anregen und helfen, sich von der wunderbaren Gegend inspirieren lassen, neue Trends und Techniken sehen und das in einer Gruppe, die Generationen und Länder übergreifend zusammengestellt worden ist. Dieses Setting wird einmal mehr Nährboden für interessante Kreationen sein, die auch diesmal im  Anschluss als Wanderausstellung durch europäische Keramikstädte touren wird. Das Symposium dauert von 10. September bis 13. Oktober.

Laufen öffnet wieder sein Atelier: Experimentieren mit 3D-Druck und Saphir-Keramik

Große Freude bei den Teilnehmern und auch beim Veranstalter, dem Gmundner Verein zur Förderung europäischer Keramikkünstler, löst die neuerliche Unterstützung des Laufen-Konzernes aus. Zur KUNST.WERKSTATT der Gmundner Keramik Manufaktur, die seit Anbeginn der neuen Symposien 2003 als großer Arbeitsraum für alle dient, bietet die Sanitärkeramik-Fabrik Laufen nach Jahrzehnten erstmals wieder ihr Atelier in Gmunden-Engelhof an. Dort hat Laufen  für Experimentierfreudige zwei technische Spezialitäten anzubieten: Formgebung mit 3D-Druck und Versuche mit der hauseigenen Saphir-Keramik, einem Verfahren, das die Herstellung besonders dünnwandiger Objekte zulässt.

Zwei Tage des offenen Ateliers

Beide Ateliers öffnen an zwei Tagen ihre Pforten. Besucher können den Kunstschaffenden bei der Arbeit zuschauen und mit ihnen ins Gespräch kommen.

Freitag, 21., + Samstag, 22. 9., 9 – 17 Uhr, KUNST.WERKSTATT der Gmundner Keramik und Laufen-Werk in Gmunden-Engelhof 

Abschluss-Gala und Ausstellungseröffnung
Samstag, 13. 10., 19 Uhr, KUNST.WERKSTATT der Gmundner Keramik Manufaktur

Anhang
Folder mit Kurzporträts der Teilnehmerinnen und Teilnehmer

Foto-Download (Credit: Keramiksymposium Gmunden, Abdruck honorarfrei)
https://1drv.ms/f/s!AtUKb1qZ1eTHiDC4lnIbv9uIpBBu

Infos + Auskunft: Verein zur Förderung europäischer Keramikkünstler, Eva Fürtbauer, Rathausplatz 1, 4810 Gmunden, Tel.: 07612 794 406, Mail eva.fuertauer@gmunden.ooe.gv.at